titel_q__0004_weltingefahr.png

Unsere Welt in Gefahr

Klimawandel und Zivilisation

€ 12,95

Autoren: Stephen Henighan, Kanada

Vorwort von Mojib Latif, Kiel

80 S., 12 x 19 cm

ISBN 978-3-924324-17-9

Buchbeschreibung

 

In einem literarischen Feuerwerk wirft der in Hamburg geborene renommierte kanadische Wissenschaftler in diesem kleinen aber immens wichtigen Buch einen philosophisch-orientierten, soziokulturellen Blick auf die gefährliche Problematik der rapide zunehmenden Erderwärmung in vielen Aspekten und mit ihren möglichen Konsequenzen. Der Autor macht deutlich, dass nicht weniger als das Wohl der Menschheit, wenn nicht gar das menschliche Überleben auf dem Spiel steht, wenn wir auch weiterhin einen fast unbegrenzten Klimawandel zulassen. Und er stellt Fragen, unbequeme Fragen. Warum ist die Politik nicht imstande, sich den kurzfristigen Interessen der Industrie entgegenzustellen? Warum lässt die Politik die Plünderung unseres Planeten einfach geschehen? Mit einem gewichtigen Vorwort von Prof. Dr. Mojib Latif, Kiel.

Dieses Buch ist auch in Kanada und USA erschienen.

Pressestimmen

 

Frankfurter Allgemeine Zeitung (ca. ¼-Seite)

Der erste Krater wurde im Sommer 2014 im Permafrost der russischen Arktis entdeckt. Zunächst wusste niemand wie es zu dem riesigen Loch kommen konnte. Später fanden russische Wissenschaftler heraus, dass Methangas, bislang im Grundeis eingeschlossen, durch Tauprozesse freigesetzt wurde. Inzwischen findet man immer mehr Krater. Die letzten Rekordsommer sollen daran schuld sein. Methangase schaden dem Klima. Steigt die Zahl der Löcher, wird aber auch die Erdgasförderung in Sibirien immer schwieriger werden…

Klimabedingte Probleme sieht Henighan an vielen Orten: Durch die Erhöhung der Temperaturen werden neben zunehmenden Stürmen und Dürreperioden auch die Eisflächen an den Polkappen abschmelzen ebenso die Eisflächen Grönlands sowie die Hochgebirgsgletscher, und dadurch wird der Meeresspiegel entsprechend steigen und viele Küstenregionen und Städte weltweit überfluten…

Sein Essay mag eine düstere Prophezeiung sein. Aber die Vorboten dieser Entwicklung, die er Krieg nennt, haben bereits begonnen. „Doch das Voranschreiten der globalen Erwärmung wird zu einem Geräuschfetzen vor dem flüsternden Hintergrund miteinander verwobener Nachrichten, Börsenberichte und des Promi-Klatsches, die alle auf uns einströmen.“…

 

Ekz-Informationsdienst der öffentlichen Bibliotheken

Der renommierte Autor beleuchtet das Klimaproblem von einer sehr persönlichen und einer soziokulturellen Seite. Es ist ihm klar geworden, dass die Erderwärmung anthropogenen Ursprungs ist. Die Menschheit hat ihn verursacht, ist aber bis heute nicht in der Lage angemessen entgegenzusteuern. Bei seinen Reisen durch Nordamerika und Lateinamerika wird dem Autor beim Anblick abgeholzter Wälder und zerstörter Lebensräume immer wieder klar, wie respektlos wir mit unserer Umwelt umgehen. Wir haben nur begrenzte Ressourcen, wir können den Klimawandel nicht einfach aussitzen, wir müssen endlich reagieren….

 

Umwelt-Mediathek, Luzern

…Erst einmal führt er uns an einigen – von füglichen klimatologischen, kulturhistorischen und politischen Sachkenntnissen gestützten – Szenarien vor, worauf wir uns einlassen, wenn wie fortfahren wie bisher. Seine durchaus aufscheinende Weltsicht darf man gern als pessimistisch  bezeichnen. So ist sein Büchlein gemeint, und so haben wir es wertgeschätzt.. Denn heißt es nicht seit vielen Jahren: Die Lage ist kritisch, doch noch ist Zeit? Nein, sagt Herr Henighan. Nach allem, was wir wissen, ist der Schaden angerichtet und nur vielleicht, mit reichlich Mühe und Aufwand, noch abzumildern. Er zeigt dabei jenen glimmenden Zorn, den er vermisst, wenn er mit seinen mittelständischen Peers über den Klimawandel und seine Folgen für sie selbst und ihre Kindeskinder spricht… Es gelingt ihm mittels seines sehr persönlichen und deshalb auch stets selbstkritischen Pamphlets, unserem Klimaaktionismus eine ehrlichere Grundlage zu bereiten; unverstellt von gesättigtem Überdruss, selbstbestätigtem guten Gewissen oder in Sarkasmus ertrunkener Ratlosigkeit…

Wolf Magazin

Der Alouette Verlag ist allen Naturfreunden und Abenteurern bekannt durch seine wunderschönen Bild/Textbände wie „Im Bannkreis des Nordens“ oder „Geheimnisvolles Tuwa“ … Mit „Unsere Welt in Gefahr“ hat der Verlag erneut ein verlegerisches Juwel geschaffen. Das kleine aber sehr feine Büchlein besticht schon durch seinen geheimnisvollen Umschlag, dessen Foto von Ian McAllister Seesterne zeigt, die den Erdball zusammenhalten…So zerbrechlich wie die Erde auf diesem  Foto fühlt sich auch der Leser bei der Lektüre dieses Buches. Dies ist keine leichte Kost und keine heile Welt… Schicht für Schicht pellt Henighan unsere Idealvorstellungen von der Umwelt ab, in der wir leben bzw. glauben zu leben – und zeigt uns die erschütternde Realität unseres Planeten…

Zurück
Zurück

Geheimnisvolles Tuwa

Weiter
Weiter

Im Bannkreis des Nordens