Geheimnisvolles Tuwa
Expeditionen in das Herz Asiens
€ 19,95 (Aktionspreis)
Autor: Sew’jan I. Weinshtein
Buch mit DVD
264 S. , 17 x 24,5 cm
ISBN 978-3-924324-11-7
Die DVD: 72-minütiger Dokumentarfilm von Leonid Kruglow, 40 Fotos aus dem heutigen Tuwa, Beispiele des weltberühmten Kehlgesangs.
———————
Dieses Buch ist das völkerkundliche und fesselnde Meisterwerk des russischen Ethnologen und Historikers Sew’jan I. Weinshtein über die bunte Geschichte und schamanistische Kultur des ältesten Nomadenvolkes Asiens – von der Ära der Skythen über die Hunnen, Uiguren, Kirgisen, Mongolen und Chinesen bis zur Russischen Föderation.
Buchbeschreibung
Viele tausend Kilometer weit in Richtung der aufgehenden Sonne müsste ein Vogel ziehen, bis er den Kamm des Altai-Gebirges überwunden hätte. Dort, im Zentrum Asiens an der Grenze zur Mongolei, liegt die Republik Tuwa: sibirische Taiga, Hochgebirgstundra und Ausläufer der Gobi-Wüste grenzen hier aneinander. Bären und Wölfe treffen auf Yaks und Kamele. In dieser reichen Natur leben heute etwa 300 000 Tuwiner.
Dieses Buch ist das völkerkundliche und fesselnde Meisterwerk des russischen Ethnologen und Historikers Sew’jan I. Weinshtein über die bunte Geschichte und schamanistische Kultur des ältesten Nomadenvolkes Asiens – von der Ära der Skythen über die Hunnen, Uiguren, Kirgisen, Mongolen und Chinesen bis zur Russischen Föderation.
Die beiliegende DVD lässt uns mit einem 72-minütigen Dokumentarfilm von Leonid Kruglow teilhaben an 50 Jahren Forschungsreisen des Autors, mit Fotos aus dem heutigen Tuwa und mit Beispielen des weltberühmten tuwinischen Kehlgesangs Khoomei.
Pressestimmen
DeutschlandRadio Kultur
Fast 50 Jahre lang hat der Ethnologe und Historiker Sew’jan Weinshtein die Hirtensippen Tuwas erkundet, hat den Menschen zugehört, nach archäologischen Spuren gegraben und Tagebuch geführt – in einer Sprache von erlesener Schönheit. Weinshtein beschreibt die tuwinische Kultur so dicht, dass man meint, mit ihm in einer engen Jurte zu sitzen. .. Er beobachtet wie ein Forscher und er schreibt wie ein Dichter…Man mag ihm vorwerfen, sich dem Gegenstand seiner Forschung zu gefühlvoll zu nähern. Doch ist kühle Sachlichkeit wirklich der beste Weg, ein so komplexes – und so menschliches – Phänomen wie eine andere Kultur zu erfassen? Weinshtein taucht ein. Und es ist ein Erlebnis, ihn auf seinen Reisen lesend zu begleiten.
Ekz-Informationsdienst der öffentlichen Bibliotheken
Trotz der Romane Galsan Tschinags und des seltsamen Kehlgesangs Khoomei ist das Nomadenvolk der Tuwiner bei uns weitgehend unbekannt…Der Leser kann dem Autor in die Jurten der Jäger und Rentierzüchter folgen, die Sitten und Gebräuche der Nomaden kennenlernen, die Fürstengräber der Skythen besichtigen und die letzten Großschamanen treffen. Streckenweise liest sich das Buch wie ein Roman – ein hervorragendes völkerkundliches Werk zur Bereicherung der Bibliotheken (und der Sinne).
Und viele weitere Rezensionen in der FAZ, Südwest-Presse, Süddeutsche Zeitung, Rheinische Post, Berliner Zeitung etc.