Kanada - Nördlich des 60. Breitengrades
€ 24,90 (Aktionspreis)
Autoren: W.R. Weber, John Bayly, u.a.
336 S., 24 x 30 cm
ISBN 3-924324-06-9
Buchbeschreibung
Die Nordwest-Territorien, Nunavut und der Yukon umfassen ein Gebiet von 3.855.000 Quadratkilometern, fast 40 Prozent der gesamten Fläche Kanadas. Und trotzdem leben hier weniger als 85.000 Menschen: Inuit und Inuvialuit, Dene und Yukon-Indianer, ebenso wie andere Kanadier aller Rassen und Hautfarben.
Die nordischen Territorien können auch mit weiteren Superlativen aufwarten: der Mount Logan (6050 m) ist der höchste Gipfel Kanadas; der Mackenzie River (1800 km) Kanadas längster Fluß; der Große Bärensee (31.400 qkm), achtgrößter Binnensee der Erde; die Virginia Fälle (96 m), die höchsten Wasserfälle Nordamerikas; Baffin Island (507.454 qkm), fünftgrößte Insel der Welt. Und mit den Nationalparks Auyuittuq, Ellesmere Island, Nahanni, Kluane, Northern Yukon und Wood Buffalo, von denen einige von der UNESCO zu World Heritage Sites (Naturerbe der Menschheit) erklärt wurden, können Kanadier die größten Naturschutzgebiete der Erde ihr eigen nennen - zum Wohle ihrer Kinder und derer der ganzen Welt.
Mit diesem außergewöhnlichen Buch ist ein vielschichtiges Mosaik aus Bildern und Texten entstanden über das letzte große Wildnisgebiet der nördlichen Hemisphäre, nur spärlich besiedelt von bescheidenen und tüchtigen Menschen mit einer Jahrtausende alten Kultur, eine Region aus Land und Wasser, deren zerbrechliche Natur von gravierenden Umweltbelastungen bedroht wird.
Dieses Buch ist auch in Kanada und den USA erschienen.
Pressestimmen
Frankfurter Allgemeine Zeitung:
"... Dass Kanadas Norden farbenfroher ist, es dort auch Städte und Industrieanlagen gibt, zeigen der Fotograf Wolfgang Weber und mehr als ein Dutzend seiner Kollegen in einem opulenten Bildband. Es ist ein Buch, das einer Entdeckung gleichkommt, das entführt in eine fremde ferne Welt. Die Mehrzahl der Bilder ist der einzigartigen Wildnis gewidmet - Landschaften von einer botanischen und geologischen Vielfalt, die man entlang des Polarkreises kaum vermutet hätte. In 16 Aufsätzen und Reportagen setzen sich Journalisten, Wissenschaftler und Abenteurer mit der Kultur und den Problemen auch der Ureinwohner auseinander..."
Handelsblatt:
"... Ein spektakulärer Bild-/Textband, der in Fotografie und Gestaltung seinesgleichen sucht - ein Buch, das verzaubert und fasziniert..."